“Macht es den jetzt, Mitte September, überhaupt noch Sinn, eine etwas anspruchsvollere Kampagne zu planen? Bekommen wir das zeitlich noch hin?” Diese Frage bekommen unsere Kolleginnen und Kollegen aus Beratung und Projektmanagement in den letzten Wochen öfter gestellt. Die Sommerpause ist um, Weihnachten steht vor der Tür.
Die Antwort: Es kommt darauf an. Ganz große, komplexe Kampagnen mit ausgiebiger Konzeptions-, Kick-off und Umsetzungs-Phase, benötigen bis zu einem Jahr Vorlauf. Bei einem eingespielten Team und einem effizienten Projektmanagement können aber auch zwei bis drei Monate ausreichen. Für Weihnachten ist es also nicht zu spät. Und sogar die Black Week-Kampagne ist noch machbar, wenn man sich beeilt. Für deine Valentinstags-Kampagne reicht es wirklich locker 😉.
Die vier Projektphasen für perfekte saisonale Kampagnen
Phase 1: Konzeption
In der Konzeptionsphase legst du den Grundstein für den Erfolg deiner saisonalen Kampagne. Es ist wichtig, klare und konkrete Ziele sowie Key Performance Indikatoren (KPIs) für die Erfolgsmessung festzulegen. Überlege dir, welche externen Dienstleister du benötigst und stelle dein Projektteam zusammen.
Das Herzstück dieser Phase ist die Entwicklung deiner Kampagnenidee. Sammle Inputs und Inspirationen, frage Kollegen und involviere deine Agentur. Analysiere auch die Erfahrungen aus den Vorjahren, um zu verstehen, was gut funktioniert hat und was nicht. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist das List-Management und die Segmentierung deiner Zielgruppen. Denke an die Planung von Datenmanagement und Datenintegrationen, da dies Zeit in Anspruch nehmen kann.
Weitere Schritte in dieser Phase sind die Vorplanung von Aktionsangeboten, die Redaktionsplanung und die grobe Festlegung von Timings.
Phase 2: Kick-off
Jetzt geht es richtig los. Du erstellst konkrete Timings und Milestones für deine Kampagne. Dies ist der Zeitpunkt, an dem du weitere Dienstleister einbeziehen solltest. Präzise Briefings sind entscheidend, um die Zusammenarbeit effizient zu gestalten.
Unser Tipp: Investiere genügend Zeit in deine Briefings, um Missverständnisse zu vermeiden und die Effizienz der Zusammenarbeit zu steigern.
Phase 3: Umsetzung
Wenn die Planung abgeschlossen ist, kannst du dich auf die Umsetzung konzentrieren. Dies beinhaltet die Feinabstimmung der Kampagnenidee, die Entwicklung von visuellem Material, die Erstellung von Inhalten und die HTML-Umsetzung. Regelmäßige Abstimmungen und Kreativitäts-Sessions mit deinem Team oder externen Partnern sind entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Kampagne herausragend wird.
Weitere Aspekte des Projektmanagements wie Qualitätssicherung, die Überwachung von Meilensteinen und Rebriefings sind ebenfalls wichtig.
Phase 4: Begleitung der Kampagne und Analyse
Während deine Kampagne läuft, ist eine kontinuierliche Überwachung und Begleitung erforderlich. Und auch wenn du deine Kampagnen sorgfältig geplant hast, müssen manchmal auch Anpassungen vorgenommen werden.
Der Abschluss deiner Kampagne besteht in der Analyse des Erfolgs. Die zuvor definierten KPIs helfen dabei, die Ergebnisse zu bewerten und zu verstehen, was gut funktioniert hat und was nicht. Nutze diese Erkenntnisse, um zukünftige Kampagnen noch erfolgreicher zu gestalten.
Der Bonus-Tipp für dich: Nutze elektronische Helfer für dein Projektmanagement
Sorge dafür, dass dein Team und auch mögliche externe Partner optimal zusammenarbeiten können. Garanten dafür sind Tools für effizientes Projektmanagement. Trello ist das Bekannteste, weitere hilfreiche Werkzeuge sind Asana oder Microsoft Planer.
Partner für effektive saisonale Kampagnen gesucht?
Du wünschst dir einen Partner mit Know-how zur Umsetzung deiner nächsten Sonderkampagne mit ordentlich Wumms? Dann lass und reden. Wir freuen uns bereits, von dir zu hören.