Was macht eine gute (Werbe)-E-Mail aus? Ein persönlicher Dialog auf Augenhöhe, in dem auf individuelle Stimmungen, Wünsche und Bedürfnisse eingegangen wird. Im Dialog-Marketing manifestiert sich dies im Anspruch, den richtigen Empfänger*innen die richtige Botschaft über den richtigen Kanal zum richtigen Zeitpunkt zu senden.
Soweit zur Theorie. Die Umsetzung macht vielen Unternehmen aber noch immer zu schaffen. Dabei sind vor allem drei Herausforderungen zu lösen:
- Die Umsetzung von Individualisierungsstrategien.
- Die Produktion von Content-Varianten in großem Stil.
- Die Beherrschbarkeit immer komplexerer Systeme und Datenmengen.
KI macht E-Mail-Marketing endlich individuell
Um die oben beschriebenen Herausforderungen zu meistern, waren bisher immense Ressourcen nötig. Viele Unternehmen konnten einen echten One-to-One-Dialog via E-Mail mit ihren Kund*innen daher bislang nicht umsetzen. Künstliche Intelligenz erweist sich aber nun als Gamechanger. Denn leistungsstarke KI-Tools ermöglichen es heute, individuelle Inhalte schnell, günstig und in hervorragender Qualität zu produzieren und an die richtigen Personen zu verteilen.
Hyper-Personalisierung wird Realität
Nicht nur eine, nicht Dutzende: Du kannst jetzt Hunderte oder Tausende von Variablen für eine perfekte One-to-One-Kommunikation nutzen. Dank künstlicher Intelligenz unterscheiden sich deine E-Mails künftig nicht nur hinsichtlich der beworbenen Produkte. Sie überzeugen durch die Ansprache der Empfänger*innen im von ihnen bevorzugten Sprachstil. Durch Texte in genau der Länge, die die meisten Klicks erzielen. Sowie durch individuell abgestimmte Bilder. Die KI ermöglicht dir künftig eine Individualisierung mit einer viel größeren Breite – kurz sie ist dein Weg in die Hyper-Personalisierung.
Damit dies aber funktioniert, musst du der KI deine Responsedaten offenlegen. Erst auf dieser Basis kann artifizielle Intelligenz die relevanten Themen identifizieren und hoch personalisierten Content erstellen sowie ausspielen. Hat dein E-Mail-Marketing-System zum Beispiel gemessen, dass Empfänger X sich unter anderem für Golf, Portugal und Öko-Destinationen interessiert, dann erhält dieser künftig passende Angebote mit der richtigen Ansprache.
Die Individualisierung endet aber nicht beim Content: Versandzeitpunkt und -frequenz, E-Mail-Design und CTA werden nun ebenfalls hoch individuell ausgesteuert – deine Möglichkeiten sind dabei nahezu grenzenlos.
Du hast bereits jetzt viele Fragen rund um die Nutzung von KI in deinem Unternehmen? Unsere Expert*innen freuen sich darauf, sie dir zu beantworten. Nimm einfach hier Kontakt zu uns auf.
Außerdem beleuchten die rabbit eMarketing-Gründer Nikolaus von Graeve und Uwe-Michael Sinn das Thema „KI im E-Mail-Marketing“ ausführlich in unserem nächsten Live-rabbinar am Donnerstag, den 25. Mai 2023. Melde dich dazu einfach jetzt gleich online dazu an.
Content Creation auf Knopfdruck
Die Content Creation ist eng mit Hyper-Personalisierung verknüpft. Denn was nützen die besten Optionen zur Individualisierung, wenn die passenden Inhalte nicht vorhanden sind? Content ist neben der Reichweite eben DER Hebel für dein erfolgreiches E-Mail-Marketing. In diesem Bereich ist KI schon heute weit: Viele von uns haben bereits mit ChatGPT experimentiert – und die artifizielle Intelligenz liefert meist eine gute bis hervorragende Grundlage für Texte. Für viele Themen (etwa Produkttexte) können diese Texte direkt übernommen werden. In diesem Bereich wird sich die künstliche Intelligenz daher als Erstes in der Breite durchsetzen.
Um im Beispiel oben zu bleiben: Der Beschreibungstext für ein Hotel in Portugal enthält dann auf Basis des Wissens über Empfänger X Informationen zu Golfplätzen in unmittelbarer Nähe. Weinliebhaberin Y dagegen erhält Wissenswertes über Weingüter im Umfeld.
Mit ChatGPT (oder ähnlichen Systemen) erzeugte „redaktionelle“ Texte müssen dagegen in der Regel weiterbearbeitet werden. Dies liegt daran, dass die so generierten Inhalte häufig noch zu ausführliche Informationen enthalten – und die sind das Letzte, was du in deinen Newslettern gebrauchen kannst. Gerade im E-Mail-Marketing müssen Texte knackig und auf den Punkt sein.
Content Creation mittels KI ist in vielen Unternehmen schon jetzt kaum mehr wegzudenken. Sie erstellen damit beispielsweise die Basis für ausführlichere Artikel.
Assistenz-Systeme erleichtern Bedienung
In Automobilen machen Assistenz-Systeme das Fahren längst entspannter und sicherer. Ähnliches sehen wir auch bei E-Mail-Marketing-Systemen: Beispielsweise verfügt die Salesforce Marketing Cloud mit Einstein schon seit Jahren über eine KI – und diese Entwicklung geht nun in die Breite.
Der Grund ist simpel: Eine einfache Bedienbarkeit wird immer mehr zum Kriterium bei der Auswahl eines Systems, zumal sich deren Features weiter annähern. Gleichzeitig werden die Tools mächtiger und eine Unterstützung in der Bedienung ist zwingend erforderlich. In der Praxis bieten die meisten Systeme deutlich mehr Möglichkeiten, als typische Anwender*innen tatsächlich nutzen. A/B-Tests, Segmentierung, Analytics, Betreffzeilen-Optimierung …. KI hilft dir hier künftig, diese Funktionen auch wirklich zu nutzen.
KI macht E-Mail-Marketing zu One-to-One
Künstliche Intelligenz sorgt perspektivisch dafür, dass du deine Kund*innen künftig tatsächlich ganz individuell ansprechen kannst. Profitieren werden davon hauptsächlich die großen Online-Shops, die über viele Kund*innendaten und eine entsprechende Auswahl verfügen. Aber auch Unternehmen, die E-Mail-Marketing in kleinerem Maßstab betreiben, können künftig mehr individualisieren als bislang, – weil es eben viel einfacher ist, den Content angepasst bereitzustellen. Und auch für die große Masse an Nutzer*innen, die den Aufwand minimieren möchten, wird die E-Mail-Erstellung schneller, bequemer und intuitiver von der Hand gehen als bisher.