Warum gilt Gamification als eine wichtige Erfolgsstrategie im E-Mail-Marketing? Ganz einfach: Unser Gehirn steuert unser Verhalten maßgeblich über das Belohnungssystem. Dieses sorgt dafür, dass bestimmte Verhaltensweisen mit positiven Gefühlen wie Freude oder Glück belohnt werden. Daher sind wir stets bestrebt, Dinge zu tun, die uns eine Belohnung versprechen – und dazu gehören auch Spiele. Spiele belohnen uns unmittelbar mit einem positiven Gefühl, wenn wir erfolgreich sind. Das Marketing setzt daher gezielt auf Gamification, um uns zu bestimmten Handlungen zu motivieren.
Was ist Gamification?
Gamification bedeutet, spielerische Elemente in einem ursprünglich nicht-spielerischen Kontext zu integrieren. Dadurch sollen Nutzer*innen zu bestimmten Handlungen motiviert werden. Highscores, Erfahrungspunkte und andere typische Spielelemente erleichtern die Kommunikation mit den Nutzer*innen.
Welche Ziele lassen sich durch spielerische Anreize im Marketing verfolgen?
Gamification im Marketing hat unterschiedliche Effekte auf Verbraucher*innen. Im Allgemeinen sorgt sie für eine angenehme Wahrnehmung und eine positive Markenwahrnehmung. Gamification kann gezielt einsetzt werden, um klar definierte Marketing-Ziele zu erreichen:
Motivation
Das Ziel von Gamification ist es, Kund*innen zur Handlung zu motivieren. Kleine Spiele ermöglichen beispielsweise die Interaktion mit einem Werbemittel und bieten einen spielerischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem beworbenen Angebot. Klassische Gamification-Elemente wie Fortschrittsbalken motivieren dazu, eine begonnene Handlung erfolgreich abzuschließen.
Loyalität
Statuslevel, Highscores und Auszeichnungen stärken die Bindung zwischen Kund*innen und Anbietern. Das klassische Level-Modell motiviert beispielsweise dazu, ein System weiter zu nutzen. Zusätzliche Vorteile wie Rabatte und kleine Geschenke, abhängig vom Kund*innenstatus, verstärken den loyalitätssteigernden Effekt.
Bildung
Gamification macht Werbung attraktiver und erleichtert die Aufnahme von Inhalten. Infografiken, Rätsel und Fragespiele führen zu einem effektiven Lernerfolg und erzeugen positive Aufmerksamkeit. Spielelemente eignen sich ideal, um Nutzer*innen erfolgreich Lerninhalte zu vermitteln.
Spielerische Anreize im E-Mail-Marketing
Auch im E-Mail-Marketing kann Gamification erfolgreich eingesetzt werden. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Integration von Glücksrädern in E-Mails, um direkt Rabatte oder Gewinne zu erspielen.
- Einbindung kleiner Puzzles, die beispielsweise einen Gutscheincode darstellen.
- Verwendung von Rätseln, bei denen die Lösung einen Gewinn ermöglicht.
- Einbeziehung von Rubbelfeldern, hinter denen sich Belohnungen verbergen.
Darüber hinaus sind folgende Gamification-Elemente innerhalb einer Customer Experience denkbar:
- Durchführung von Quizstrecken über mehrere Mails hinweg.
- Einbeziehung von Aufgaben, die über eine gesamte Mailstrecke (z. B. eine Begrüßungsstrecke) erledigt werden sollen oder können.
Wichtig für den Erfolg der Gamification sind:
- Ein klares Spielziel.
- Regeln, die zeigen, wie das Ziel erreicht werden kann.
- Ein Feedbacksystem, das Erfolge und Misserfolge kommuniziert.
Gamifizierte Motivation leicht gemacht
Mit der richtigen Idee lässt sich auch mit überschaubarem Aufwand Gamification im E-Mail-Marketing umsetzen. Bestes Beispiel dafür ist unsere Osterkampagne 2023.
Für die Umsetzung unserer Spielidee „Ostereiersuche“ waren folgende Elemente ausreichend:
- Eine E-Mail mit Microanimationen und interaktiven Elementen, um das Suchspiel darzustellen.
- Eine Landingpage für Teilnehmende, die das gesuchte Osterei gefunden haben.
- Eine separate Landingpage für Mitspieler*innen, die falsch getippt haben.
- Zusätzlich haben wir als Responseverstärker fünf Gewinne unter den Personen verlost, die das richtige Ei gefunden hatten.
Hast du Lust, eine eigene Gamification-Maßnahme im Kontext deines E-Mail-Marketings umzusetzen oder möchtest du mehr über unsere Osterkampagne, Mikroanimationen oder interaktive Elemente in E-Mails erfahren? Wir freuen uns auf deinen Anruf unter +49 69 256 288 0 oder auf eine E-Mail an zusammenarbeit@rabbit-emarketing.de.