

Weihnachtskampagne oder gute Wünsche zum Jahreswechsel?
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… Aber Moment mal, woher kommt eigentlich der Advent? Und was hat es mit diesem ominösen Nikolaustag auf sich? Warum reden wir stets vom Weihnachtsmann? Was passiert, wenn man die Weihnachtsfrau sucht? Damit Sie für Ihre E-Mail-Kampagnen im Dezember gut informiert sind, liefert Ihnen unser Diversity-Team aus Professionals von rabbit und Inxmail die wichtigsten Eckdaten rund um die wohl hektischste Zeit des Jahres.

Die christlichen Wurzeln der Weihnachtszeit
Auch wenn es bei allem Kommerz, Marketing und Eventcharakter schon mal in Vergessenheit gerät: Der Ursprung des Weihnachtsfestes liegt im Christentum. Weihnachten ist neben Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr, an dem der Menschwerdung von Gottes Sohn – verkörpert durch die Geburt des Jesu von Nazareth – gedacht wird.
Der Advent
Das Wort “Advent” leitet sich vom lateinischen “Adventus” ab und bedeutet “Ankunft”. Für das Christentum ist der Advent die Zeit der Erwartung, die Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, dessen “Geburtstag” in der Weihnachtsnacht gefeiert wird. Heutzutage ist der Advent für viele Menschen jedoch weniger eine geruhsame Zeit, als von Freizeitstress geprägt (Weihnachtsvorbereitungen, Geschenke besorgen, Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmarktbesuche etc.).
Der Nikolaustag
Namenspatron des Nikolaustags ist der heilige Nikolaus von Myra. Sein Todestag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum mit unzähligen Bräuchen gefeiert. Der hier wohl am meist verbreitetste Brauch ist der sogenannte „Einlegebrauch“, sprich das Befüllen der Stiefel, Schuhe oder Strümpfe in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. In einigen Ländern ist er dies auch heute noch.

Weihnachtsmann vs. Weihnachtsfrau
Neben den christlich geprägten Traditionen und Figuren rund um das Weihnachtsfest existieren jedoch auch mit dem Fest verbundene Stereotype. Während es der Weihnachtsmann (dank Coca-Cola) als alter weißer Mann mit üppigem Bart, Mantel, Stiefeln und Mütze gemütlich hat, müssen Weihnachtsfrauen häufig in knappen und körperbetonten Outfits frieren. Ebenfalls eine gute Gelegenheit zu hinterfragen, wieso ist das eigentlich so?

Diversity im Süßwarenregal
In den vergangenen Jahren haben sich so manche Lebensmittelhersteller*innen und Bäckereien ebenfalls dieser “wieso eigentlich”-Frage angenommen und den Versuch gewagt, ein Exempel zu statuieren indem sie beispielsweise den Schoko-Weihnachtsmenschen statt des Schoko-Weihnachtsmanns auf den Markt brachten1 oder kurzerhand den Lebkuchenmann zum Lebkuchenmenschen machten.2

Unser Diversity-Fazit
Eine diversifizierte Kampagne eignet sich immer, um eine möglichst breitegefächert Zielgruppe zu erreichen und dort jede*n abzuholen – unabhängig von ethnischen, religiösen oder kulturellen Aspekten.

Ob klassische Weihnachtskampagne oder stimmungsvolle Grüße zum Jahreswechsel: In der aktuellen Zeit ist es in jedem Fall eine hervorragende Idee positive Vibes zu verschicken, indem Sie Ihren Kund*innen und Partner*innen einen guten Start ins neue Jahr wünschen. Inxmail und rabbit eMarketing unterstützen Sie gerne dabei – mit tollen Ideen, sorgfältiger Umsetzung und einer leistungsfähigen Versandlösung!
Darüber hinaus sind wir auch das ganze Jahr über für Sie da, um Ihre Kampagnen und Ihr E-Mail-Marketing professionell und effektiv umzusetzen.