E-Mail-Marketing ist ĂŒberaus effektiv, im Vergleich mit anderen KanĂ€len kostengĂŒnstig und schnell als Teil der eigenen Werbekommunikation zu etablieren. Die Versuchung ist daher groĂ, den elektronischen Dialog mit Kund*innen direkt zu starten. Ein solcher Kaltstart fĂŒhrt jedoch hĂ€ufig zur EnttĂ€uschung, wenn die erhofften Erfolge ausbleiben. Statt direkt durchzustarten, empfiehlt es sich daher zunĂ€chst, Ziele zu definieren, auf die das E-Mail-Marketing einzahlen soll. Denn erst ein zielgerichtetes E-Mail-Marketing ist auch wirklich effizient. Im folgenden Beitrag erfĂ€hrst du, warum Ziele im E-Mail-Marketing so wichtig sind, wie du deine Ziele definierst und wie du messen kannst, ob du diese Ziele auch erreichst.
Die Rolle der Ziele im E-Mail-Marketing.
E-Mail-Marketing ist kein Selbstzweck. Dahinter steckt immer eine Intention. Diese nur als ungefĂ€hre Vorstellung im Kopf zu haben, reicht jedoch nicht aus. Klar definierte und von allen Beteiligten geteilte Ziele helfen dagegen, konkrete MaĂnahmen fĂŒr die Zielerreichung zu entwickeln. Sie schaffen so die Basis fĂŒr ein erfolgreiches E-Mail-Marketing, das zielgerichtet umgesetzt, regelmĂ€Ăig analysiert und kontinuierlich optimiert werden kann â damit du deine Ziele auch wirklich erreichst.
Die typischen Ziele im E-Mail-Marketing.
Viele GrĂŒnde sprechen dafĂŒr, E-Mail-Marketing professionell zu betreiben â die klassischen sind:
- Kundenbindung optimieren
- Realtime customized communication etablieren
- Traffic auf der Webseite erhöhen
- Leads gewinnen
- Markenbekanntheit steigern
- Conversion verbessern
- Service und Support bieten
- Marketing Automation nutzen
- Werbeeinwilligungen generieren
- Höhere Ăffnungs- bzw. Klickrate erzielen
- Bestandskundenmarketing betreiben
Teilweise zahlt eine MaĂnahme auf mehrere dieser Ziele ein. Andere wiederum sind kontraproduktiv fĂŒr die Erreichung bestimmter Ziele. Definiere deine Ziele eindeutig und verbindlich fĂŒr das Marketingteam. Du ermöglichst diesen Expert*innen so, E-Mail-Marketing gezielt fĂŒr eine optimale Zielerreichung zu betreiben.
Was ist bei der Definition der Ziele zu beachten?
Ziele sind nicht 08/15. Sie sind so individuell wie dein Unternehmen, deine Produkte und Zielgruppen. FĂŒr ein E-Mail-Marketing nach MaĂ gibt es daher auch kein Konzept aus der Schublade. Investiere in die Definition deiner Ziele daher stets ausreichend Zeit â insbesondere auch in die prĂ€zise Formulierung der Ziele. Sind diese klar definiert und realistisch, dann lassen sie sich auch einfacher im Daily Business umsetzen. Achte bei der Definition der Ziele daher darauf, nicht zu viele Ziele auf einmal anzugehen. Baue diese stattdessen logisch aufeinander auf und setze PrioritĂ€ten â etwa, indem du zunĂ€chst MaĂnahmen zur Generierung von Leads mit gĂŒltiger Permission startest, um so die Basis fĂŒr weitere E-Mail-AktivitĂ€ten zu schaffen.
So definierest du deine Ziele smart:
Formuliere im Rahmen der Definition deiner E-Mail-Marketing-Ziele zunÀchst eine Vision. Bringe in dieser zum Ausdruck, was das E-Mail-Marketing leisten soll. Hier ein Beispiel:
âDie E-Mail ist das Fundament eines effektiven Kundendialogs. Sie ermöglicht es, Kund*innen individuell, zielgerichtet und zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen. Im Kontext eines regelmĂ€Ăigen persönlichen Dialogs schafft diese konsequente Kundenzentrierung nachhaltige, durch einen Mehrertrag gekennzeichnete Kundenbeziehungen. Zudem tragen eine individuelle datenbasierte Kommunikation via E-Mail und deren intelligente Vernetzung mit weiteren digitalen und analogen KanĂ€len zu einem konsistenten Markenerlebnis bei. Gleichzeitig fĂŒhren hochwertige, individuell relevante und auf die Conversion einzahlende Contents zu einer glaubwĂŒrdigen Positionierung. â
Steht eine solche Vision, dann leite von dieser zunĂ€chst grob umrissene Zielsetzungen ab. Unterteile diese anschlieĂend in kurz-, mittel- und langfristig zu erreichende Ziele. Gestalte diese nun SMART, sprich: spezifisch, konkret und verstĂ€ndlich, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert.
Deine SMARTen Ziele ermöglichen es dir nun festzulegen, wer bis wann welche Aufgaben zur Erreichung dieser Ziele zu erledigen hat. Das Ergebnis sind also konkrete MaĂnahmen auf dem Weg zur Erreichung deiner Ziele – inklusive Vorgaben zur Messung der Erfolge.
Ein mögliches Ziel deines E-Mail-Marketings könnte es beispielsweise sein, im kommenden Quartal 500 neue Leads zu generieren. Mögliche MaĂnahmen zur Erreichung dieser Vorgabe, die in das SMART-Schema passen, wĂ€ren:Â
- MaĂnahme 1: Konzeption UWG- und DSGVO-konformer Auf- und Ausbau des Newsletter EmpfĂ€ngerstamms | Verantwortlich: N. N.
- MaĂnahme 2: Newsletter-Anmeldung auf der Website| Verantwortlich: N. N.
- MaĂnahme 3: Integration von QR-Code zur Newsletter-Anmeldung auf allen Print Medien| Verantwortlich: N. N.
- MaĂnahme 4: Etablierung eines Webinars inkl. Newsletter-Anmeldung| Verantwortlich: N. N.
- MaĂnahme 5: Monatliche Kontrolle der MaĂnahmen ĂŒber die GröĂe des EmpfĂ€nger-Verteilers / Verantwortlich: N. N.
Wie lÀsst sich der Erfolg deiner Ziele messen?
Ein groĂer Pluspunkt des E-Mail-Marketings und Garant seiner Wirksamkeit ist die Messbarkeit der erzielten Ergebnisse. Möchtest du etwa deine Conversions steigern, dann analysiere dazu zunĂ€chst die Kennzahlen, die dir RĂŒckschlĂŒsse zur aktuellen Conversion ermöglichen. Dazu zĂ€hlen beispielsweise die Klickrate sowie die messbar aus einer E-Mail heraus generierten Downloads, Bestellungen etc.
Definiere also zur Erfolgsmessung deiner Ziele immer die dafĂŒr relevanten Kennzahlen (Ăffnungs-, Klick- oder etwa Bouncerate) und miĂ diese regelmĂ€Ăig. Monatliche, quartalsweise und / oder jĂ€hrliche Auswertungen geben wichtige Hinweise zur Optimierung deines E-Mail-Marketings â und damit zur Erreichung deiner Ziele!