Eine Bemerkung vorweg: Wenn wir in diesem Text von ChatGPT, Bard oder Midjourney sprechen, dann sind damit in der Regel auch alle Konkurrenzprodukte zur KI-gestützten Contentgenerierung gemeint.
KI war DAS Thema 2023. Wir haben viel „Hype“ gesehen, aber einige Dinge haben auch Substanz. Eines ist sicher: KI wird vieles im Onlinemarketing auf den Kopf stellen. Aber es gibt auch Konstanten: zum Beispiel „Kommunikation auf Augenhöhe“. Hier spielt die KI ihre besondere Stärke aus. Denn Augenhöhe bedeutet auch, mit deinen Kund*innen wirklich individuell zu kommunizieren – und diese erwarten das auch von dir.
In diesem Blogbeitrag haben wir für dich fünf Szenarien zusammengestellt, in denen du Künstliche Intelligenz bereits heute einsetzen kannst, um dein E-Mail-Marketing noch erfolgreicher zu machen:
1. Textinhalte schneller erstellen
Viele Content-Produzent*innen nutzen ChatGPT bereits, um die berühmte Angst vor dem leeren Blatt Papier zu überwinden. Und es ist ja so einfach und bequem: Du gibst einfach deinen Wunsch ein, zum Beispiel „Zeige mir 5 Themen, wie man KI im E-Mail-Marketing nutzen kann“, und schon schreibt die KI den Blogbeitrag für dich.
Beachte dabei jedoch, dass die erzeugten Texte meist Rohtexte sind, die du noch in Form bringen musst. Etwa indem du die enthaltenen Allgemeinplätze durch dein spezifisches Fachwissen und individuelle Inhalte anreicherst und einzigartig machst. Der Einsatz von KI zur Erstellung deines Ausgangstextes spart dir aber auf jeden Fall viel Zeit und ist daher ein echter Effizienz-Booster für dein E-Mail-Marketing.
2. Textvarianten komfortabel erzeugen
Der Dialog mit deinen Kund*innen wird immer individueller. Ein Text für alle reicht daher längst nicht mehr aus. Du musst Varianten erstellen. Mit ChatGPT dauert das keine 10 Sekunden. Ob du eine förmliche oder persönliche Ansprache benötigst, gendern oder geschlechtsneutral formulieren willst, die KI erledigt das für dich.
Richtig interessant wird es aber für dich, wenn du die Informationen aus den Klick-Auswertungen aus deinem E-Mail-Marketing-System nutzt, um automatisch Text-Varianten zu erzeugen. Denn auf diese Weise erstellst du mithilfe der individuellen Verhaltensdaten deiner Kund*innen wirklich personalisierte Texte.
Gut zu wissen: Immer mehr E-Mail-Marketing-Systeme bieten dir diese mächtige und überaus erfolgskritische Funktion bereits an oder planen diese.
3. Bildinhalte produzieren
Was ChatGPT für Texte ist, ist Midjourney für Bilder. Mit etwas Übung erstellst du mithilfe des Tools für nahezu jeden Anwendungsfall fotorealistische Bilder. Besonders gut gelingt dir dies, wenn du die englischsprachigen Befehle nutzt. Midjourney lernt vor allem mit englischem Content und hat dort einfach mehr Daten – deshalb sind die Ergebnisse besser.
Auch für Midjourney gilt: Du kannst Bildvarianten mit wenig Aufwand erstellen. Allerdings hat Midjourney aktuell noch keine Schnittstelle zur Drittsystemen. Das heißt: Die Anbindung eines E-Mail-Marketing-Systems, um für alle Empfänger*innen individuelle Bilder zu erzeugen, ist zumindest jetzt noch nicht automatisiert möglich.
4. Daten analysieren und Berichte erstellen
Mit ChatGPT können auch komplexe Datenanalysen erstellt werden. Bitte die KI dazu einfach Muster, Trends oder Anomalien in deinen Daten zu identifizieren. Etwa, „Welche demografische Gruppe weist die höchste Klickrate auf?“
Auch Berichte erstellst du mit KI einfacher: Frage beispielsweise nach Zusammenfassungen, Interpretationen und Empfehlungen für Datensätze oder Tabellen. Eine perfekte Anwendung dafür ist etwa die automatische Segmentierung zum Beispiel nach gewissen Klick-Mustern. ChatGPT benötigt dazu jedoch sehr ausführliche Befehle, damit die KI dir gute Ergebnisse präsentiert. Daher sind einige Tests und Probeläufe nötig. Zudem gilt: Je mehr Informationen und Parameter du dem KI-Modell lieferst, desto aussagekräftiger sind die Berichte, mit denen du belohnt wirst.
Um von den genannten Möglichkeiten zu profitieren, müssen dir natürlich entsprechend der DSGVO die Permissions deiner Kund*innen zur Sammlung und Auswertung ihrer Daten vorliegen.
5. Recommendation Engines für maßgeschneiderte Empfehlungen nutzen
Recommendation Engines (Reco-Systeme) sind ein effizienter Weg, um den durchschnittlichen Umsatz pro Kund*in zu steigern. Dazu schlagen sie bei einem Kauf typischerweise zu einer Bestellung komplementäre oder höherwertige Produkte vor.
Neu sind die cleveren Verkaufshelfer jedoch nicht. Es gibt sie bereits seit mindestens 10 Jahren. Einige E-Mail-Marketing-Systeme wie beispielsweise Maileon verfügen sogar serienmäßig über dieses Feature. Dank der Integration von KI sind die individuellen Empfehlungen der Reco-Systeme heute aber noch passender und damit relevanter. Das erfolgreiche Cross- und Up-Selling wird damit noch wahrscheinlicher. Darüber hinaus können moderne Vertreter dieser Spezies Kund*innen heute sogar proaktiv an die Nachbestellung bestimmter Verbrauchsartikel erinnern.
Studien zeigen außerdem, dass die Öffnungs- und Klickraten von E-Mails mit persönlichen Empfehlungen erheblich höher sind als die von generischen Mails. Und was besonders auffällt: Die Abmelde-Quoten sind wesentlich geringer. Diese Tatsache werten wir als weiteren Beleg dafür, wie sehr Empfänger*innen individuelle Botschaften schätzen.
Unsere Empfehlung daher an dich, wenn du im E-Commerce deine Umsätze boosten willst: Baue individuelle Produkt-Empfehlungen in deine E-Mails ein. Diese sind fast immer hoch profitabel und ein echter No-brainer. Und das nicht erst 2024, aber spätestens dann.
KI macht E-Mail-Marketing 2024 noch erfolgreicher
Unsere fünf Vorschläge zeigen: KI unterstützt dich dabei, dein E-Mail-Marketing effizienter und erfolgreicher zu machen. Die cleveren Tools ermöglichen es dir sogar, bei gleichem Ressourceneinsatz mehr und individuellere Botschaften an deine Kund*innen zu verschicken. Und das zahlt sich mehrfach für dich aus – durch mehr Umsatz, eine loyalere Kundschaft und neuen Wachstumspotenzialen.
Nun liegt es an dir: Wie möchtest du KI 2024 nutzen? Was sind deine nächsten Schritte? Und natürlich: Wo können wir dich unterstützen? Unsere Taskforce „KI im E-Mail-Marketing“ freut sich bereits auf deine Mail.