
Was ist ein Blueprint und wozu benötigt man es?
Unter einem Blueprint (auch Lastenheft) versteht man ein Dokument, welches alle relevanten Informationen zu dem jeweiligen Template enthält. Neben der Dokumentation über das Design und den Aufbau des Templates, dient es zusätzlich als Handbuch und Bedienungsanleitung. Damit ermöglicht das Blueprint Anwender*innen ein eigenständiges Arbeiten – unabhängig von HTML-Kenntnissen.
Blueprints werden immer individuell für jedes Template und das verwendete System erstellt.
Die Ausprägung des Blueprints hängt vom Umfang des Templates und der Komplexität der einzelnen Module ab.


Die drei Blueprint-Top-Key-Facts:
- Eigenständige Bedienung – auch durch weniger versierte Nutzer*innen.
- Langfristige Kostensenkung – durch Hilfe zur Selbsthilfe (Informationen zum Template und System sind jederzeit greifbar).
- Fehlerquellen können durch die Nutzer*innen selbst vermieden bzw. im Bedarfsfalle erkannt und behoben werden.

Mögliche Inhalte eines Blueprints
Template Framework …
wird sowohl für die mobile als auch für die Desktop-Ansicht erstellt und gibt einen schnellen Überblick über Anzahl und Benamung aller Module, Angaben wie festgelegte Breite, Abstände des Mailing etc.
Template-Übersicht …
beinhaltet die exakte Darstellung aller. Neben einer vereinfachten Übersicht ist auch eine visuelle Variante mit allen erstellten Inhalten möglich.

Template Bemaßung …
gibt Auskunft über das Standard-Design des Templates und enthält eine Auflistung aller Module. Auch hier ist eine detaillierte Fassung (inklusive sämtlicher Angaben zu den festgelegten Details) oder eine verkürzte Fassung (in der nur die Abstände dargestellt werden) möglich. Beide Varianten werden sowohl für die mobile als auch für die Desktop-Ansicht erstellt.
Template-Funktionalitäten …
stellen jedes Modul einzeln, mit der mobilen und der Desktop-Ansicht, vor.

“Der mitunter umfangreichste Bestandteil eines Blueprints besteht aus den Anleitungen und Beschreibungen, die es den späteren Benutzer*innen ermöglichen, schnell und eigenständig mit dem fertigen Template zu arbeiten.
Wir bei rabbit eMarketing dokumentieren den Arbeitsprozess mit dem Template im jeweiligen System und geben unser Know-how mit dem Blueprint an die Benutzer*innen und in Workshops an unsere Kund*innen weiter.“
Allgemeine Funktionen …
umfassen die grundlegenden Informationen – beispielsweise Infos zur Verwendung korrekter Bildgrößen und Textlängen oder über das Anpassen von Bestandteilen des Templates etc.
Dos and Don’ts …
befasst sich mit der korrekten Handhabe des Templates und möglichen Darstellungs- oder Bildfehlern. Diese Übersicht wird stets individuell für jedes Template und im Zusammenspiel mit möglichen Einschränkungen oder Besonderheiten des jeweiligen Systems erstellt.
Hiermit erhalten die Nutzer*innen eine wichtige Hilfestellung, um mögliche Bedienfehler bereits im Vorfeld zu verhindern oder bei Auftreten rasch zu beheben.

Warum ein Blueprint?

Eigenständige Bedienung.

Gängige Fehlerquellen vermeiden, erkennen und beheben.

Um auch weniger versierten Nutzern einen problemlosen Umgang mit dem Template zu ermöglichen.

Langfristig Kosten senken, durch Hilfe zur Selbsthilfe.

Allgemein gültige Informationen zu Template und System sind jederzeit greifbar.
