AdminTechnik

Überraschen Sie auch zwischendurch

Machen Sie besondere Ereignisse, etwa Geburtstage oder Jubiläen, für Ihre Kund*innen zu echten Highlights. Mit passenden Triggermails, mit denen Sie Kund*innenbeziehungen effektiv intensivieren können. Denn die perfekte Überraschung zur richtigen Zeit schafft Nähe und sorgt für Sympathie. So stärken Sie die Beziehung zu Ihren Kund*innen Ähnlich wie die in einer Beziehung wichtigen Ereignisse (etwa Geburts-, Überraschen Sie auch zwischendurch

Kommunizieren Sie persönlich

Ein lebendiger und spannender digitaler Dialog hält Kund*innenbeziehungen jung und lässt dem drägen Alltag und gefährlichen Beziehungstrott keine Chance. Dazu müssen Sie die Wünsche Ihrer Empfänger*innen kennen und erfüllen. Und das gelingt Ihnen mit unseren drei Regeln: 1. Bleiben Sie aufmerksam Eine Herausforderung, die Sie im Marketingalltag meistern müssen, ist die Kommunikation mit Ihren Kund*innen Kommunizieren Sie persönlich

rabbit eMarketing – Der Hoppler

rabbit reagiert mit dem Sonder-Newsletter auf den 1. Lockdown

DSGVO-konformes EMM in 3 Schritten

Auch im E-Mail-Marketing sind die Vorgaben der DSGVO nicht außer Acht zu lassen. Aber: Wie sieht DSGVO-konformes E-Mail-Marketing wirklich aus? Was muss ich wann beachten? Wo lauern Fallstricke? Wir geben Ihnen die Antworten – anhand von drei konkreten Schritten: Lea Kaumanns Schritt 1: Der Anmeldeprozess Datensparsamkeit Als E-Mail-Versender sind Sie laut DSGVO zur Datensparsamkeit (Art. DSGVO-konformes EMM in 3 Schritten

Wie der Dark Mode zum Dauer Mode wurde

WIE DER DARK MODE ZUM DAUER MODE WURDE

Warum nochmal Dark Mode? Hier die Fakten, die den Dark Mode zum Dauer Mode gemacht haben:  Augenschonend. Heller Text auf dunklem Hintergrund ist wesentlich geeigneter, um die Belastung der Augen zu minimieren. Insbesondere in Situationen mit geringen Lichtquellen – wie beispielsweise abends im Bett, wenn man nochmal die E-Mails und Instagram durchgeht, oder einfach an düsteren Wie der Dark Mode zum Dauer Mode wurde

UX 2 go: Schnell zum besseren Nutzererlebnis

Sie möchten den Leser*innen Ihrer E-Mailings und Newsletter eine verbesserte User Experience bieten? Dann eröffnen sich Ihnen dazu drei Wege: Sie hinterfragen Ihr gesamtes E-Mail-Marketing und setzen dieses strategisch und konzeptionell mit Hinblick auf eine optimierte Customer und Relationship Centricity neu auf. Sie stellen Ihre Newsletter und E-Mailings auf den Prüfstand, indem Sie sich die UX 2 go: Schnell zum besseren Nutzererlebnis

User Experience: Unverzichtbar auch im E-Mail-Marketing

Eine positive User Experience ist heute wichtiger denn je. Aber UX ist ja eher ein Thema für Webseiten und Apps. Von wegen: Gerade im E-Mail-Marketing ist das positive Nutzererlebnis das entscheidende Erfolgskriterium. Warum dies so ist und was Sie dafür tun müssen, das erfahren Sie hier. Warum UX im E-Mail-Marketing? Die Online Marketing-Welt spricht über User Experience: Unverzichtbar auch im E-Mail-Marketing

„Ein praktischer Leitfaden für erfolgreiches Relationship Management.“

Kurzfassung zur Keynote von Professor Dr. Karl Peter Fischer, Institut für Online-Kommunikation. Anschaulich und praktisch umsetzbar erläutert Professor Dr. Karl Peter Fischer in seiner Keynote, wie Lebens- und Umwelteinflüsse die Bedürfnisse von Konsument*innen beeinflussen und Unternehmen diese mithilfe der Motivforschung und im direkten Dialog mit Kund*innen eruieren und nachhaltig befriedigen können. Dazu stellt der Dozent „Ein praktischer Leitfaden für erfolgreiches Relationship Management.“

„Blick unter die Haube: Wie man die Power von Daten und Systemen auf die Straße bringt.“

Kurzfassung zur Keynote von Dr. Ralph Hünermann, CEO ODOSCOPE GmbH. Der CEO und Gründer von Odoscope Dr. Ralph Hünermann erläutert in seiner Keynote, wie es Unternehmen schaffen, ihnen zumeist unbekannte Kund*innen DSGVO-konform individuell anzusprechen – und dies auf Basis der in den meisten Unternehmen vorhandenen Daten. Der erste Schritt dazu besteht darin, die meist in „Blick unter die Haube: Wie man die Power von Daten und Systemen auf die Straße bringt.“

„CRM: Haben Unternehmen ausschließlich Beziehungen zu Kunden?“

Kurzfassung zur Keynote von Sophie Stender, quäntchen + glück GmbH & Co. KG. In ihrer Keynote verrät Sophie Stender ihre fundamentalen  Erkenntnisse, was ihr bei einem Arbeitgeber wirklich wichtig ist: „Es ist nicht der gefüllte Obstkorb, der Kühlschrank mit fancy Getränken und auch nicht die Schaukel im Flur. Was ich brauche ist ein Team, das „CRM: Haben Unternehmen ausschließlich Beziehungen zu Kunden?“

Ein Geschenk:

Unser Best-of saisonale Kampagnen!

Can’t get enough?

Subscribe for exclusive offers and updates on new arrivals